WILLKOMMEN
DIE WENDEN, DIE WENDEN ...  
 
 
   + Die Wenden
   + Begrifflichkeiten
   + Der Sorbenbegriff
   + Aufruf
   + Forderungen
   + Sprachgebote
   
 VERBAND
   
 ÜBER DIE WENDEN
 KULTUR + SPRACHE
 KIRCHE
   
 TERMINE
 MEDIEN
 DIALOG
   
 DOWNLOADS
 BILDERGALERIE
   
 SPONSORING
   
 KONTAKT


"Die Wenden, die Wenden ...

... - von den Wänden rieselt der Kalk!".

Manch einem geht es wie dereinst diesem Schüler im Geschichtsunterricht. Die Wenden? Wer sind die Wenden? Kein Wunder, daß es heute kaum noch jemand weiß. Diese vielen slawischen Stämme, die bei TacitusVenedi“ und bei Ptolemäus „ούενεδαι“ genannt wurden und einen großen Teil des heutigen Deutschlands besiedelten, waren lange kein Thema. Gerade zur NS-Zeit war natürlich kein Forscher erpicht darauf, herauszufinden, daß viele seiner heißgeliebten deutschen Städte (auch Berlin!) ursprünglich slawische Städte und die Funde aus der Baugrube nicht germanischen, sondern slawischen Ursprungs sind. Leider steckt die Forschung diesbezüglich auch heute noch in ihren Kinderschuhen.

In der Zeit, als die sowjetische Zone DDR hieß, da war der Begriff „Wende“ fast verboten. Plötzlich gab es nur noch Sorben. Daß das wissenschaftlich nicht begründbar und unter demokratischen Gesichtspunkten völlig inakzeptabel war, kümmerte die Regierenden nicht. Aus ehemals Wendischen Liedern wurden sorbische, aus wendischen Autoren wurden sorbische und die zwei oder drei noch verbliebenen wendischen Sprachen wurden zu einer fusioniert und „sorbisch“ getauft. Über die Befindlichkeit ihrer Sprache und Kultur hatten nicht mehr die wendischen Menschen selbst zu entscheiden, sondern eine Gruppe von Wissenschaftlern und mehr oder wenig wissenschaftlich arbeitenden HelferInnen. In den Schulen gab es Sorbisch – mit dem Resultat, daß viele Großmütter sich nicht mit ihren Enkeln in Wendisch verständigen können. Man war nun kein Wende mehr, sondern Sorbe, war natürlich Mitglied in der ehemals wendischen Organisation „Domowina“ und arbeitete nicht traditionsgemäß auf dem kleinen Familienhof, sondern in der LPG.

Dieses Vorgehen hat uns Wenden zerrissen, so wie die riesigen Schaufelräder der Braunkohlebagger das angestammte Siedlungsgebiet, mit ihm nicht nur archäologische Funde, sondern auch die Kultur. Dieser Prozeß schreitet immer noch voran, wie man am Beispiel des Dorfes Horno und jetzt des Dorfes Lakoma sehen kann.

Das Wendische ist in Gefahr, unsere Kultur wird vernichtet, unsere Sprache droht auszusterben und wir bekommen nicht genügend Unterstützung, diesen Prozeß aufzuhalten. Tatsächlich zahlen die Länder Brandenburg und Sachsen einen Beitrag für Erhalt und Förderung des Wendischen, doch fließt das Geld zurück nach Sachsen, wo es schon vor der Wende hingeflossen ist: in die Kasse der Domowina. Wir, die wir mit dieser Organisation nicht viel Positives verbinden, bekommen leider keine Unterstützung, genauso geht es unabhängigen Vereinen oder engagierten Privatpersonen.

Wir sind Pónaschemu e.V., ein Zusammenschluß von Wenden und Nicht-Wenden, die diese Zustände nicht hinnehmen wollen und eine Wende für die Wenden fordern. Pónaschemu bedeutet „auf unsere Art“. Wir stehen zum Begriff „Wende“ und „Wendisch“, so, wie es z.B. Theodor Fontane und Strittmatter, aber auch unsere Vorfahren, taten. Wir treten für eine ehrliche Auseinandersetzung mit unserer Geschichte ein und vor allem dafür, daß wendische Sprache und Kultur von den wendischen Menschen selbst bestimmt wird, ob sie nun organisiert sind oder nicht. Wir wollen Mitsprache in Gremien, die wirklich demokratische Strukturen aufweisen. Wir wollen eine faire Verteilung der uns zur Verfügung gestellten Mittel.

Auf diesen Seiten werden Sie viele Informationen finden können, z.B. Ausgaben unserer Zeitungsbeilage zum „Märkischen Boten“ in wendisch und deutsch, „Serske Lopjeno“, unsere Positionspapiere, Mitgliedsanträge und mehr. Ja, was wir wirklich dringend brauchen sind tatkräftige Mitglieder. Ob Sie nun WendIn sind oder wendische Vorfahren haben ist dabei ganz gleich. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

.......... (nach oben)

 
  WILLKOMMEN
Template-design by panoramicArt berlin - 2005